Veröffentlicht inHome

Insel-Flair für zu Hause: 2 Wohnideen von den Kanaren, die du leicht umsetzen kannst

Die Kanaren sind nicht nur eine Inspirationsquelle für Natur-Liebhaber:innen, sondern auch für Interior-Lovers. Was du von der Inneneinrichtung der Kanaren lernen kannst, liest du hier.

Kanaren
© leskas / Getty Images Pro via canva

Das sind die Lieblings-Reiseziele der Deutschen

Ob am Meer, in den Bergen oder in der Stadt - Sommerzeit ist bei vielen Urlaubszeit. Wohin sind die Deutschen im Jahr 2022 am liebsten gereist?

Die Kanaren sind nicht nur für ihre Vegetation, für die wunderschönen Städte und die besonderen Strände bekannt, sondern auch für eine einzigartige Inneneinrichtung, die man so nur hier findet. Wenn du dir die Kanaren direkt in die eigenen vier Wände holen willst, verraten wir dir in diesem Artikel, was du von der kanarischen Inneneinrichtung für dein eigenes Interior lernen kannst.

Leseempfehlung: Kaum jemand kennt es: Dieses versteckte Kanaren-Dorf bietet die schönste Keramik!

Kanaren: Das macht die Inneneinrichtung der Inselgruppe aus

Auf den Kanaren kann man auf den verschiedenen Inseln auf die unterschiedlichsten Stilrichtungen und Möbel stoßen. Die Inselbewohner:innen, auch Canarios genannt, nutzen in ihren eigenen Heimen oft bis heute noch den typisch iberischen Kolonialstil. Dieser ist zum Beispiel charakterisiert durch schweres Massivholz, dunklere Farbtöne, geschwungene Metallbeschläge oder eine edle Lederbespannung.

Schaut man sich in den Hotels der Kanaren um, sieht man diesen Einrichtungsstil auch noch bis heute in den Zimmern und Suites der Unterkünfte. Die sogenannten Kolonialmöbel sind oft aus Teak-, Akazien- oder Mahagoniholz, verziert mit kunstvollen Schnitzereien und geschwungenen Accessoires.

Dieser besondere Kolonialstil hat eine lange Geschichte. Schon im 17. Jahrhundert importierte Gran Canaria Möbel aus Übersee – und diese Tradition der Einrichtung wird auch heute noch in vielen traditionellen, kanarischen Haushalten gepflegt und gelebt.

Kanaren: 2 Interior-Tipps für den besonderen Einrichtungsstil

1. Tradition meets Moderne

Dass Vintage-Stile momentan angesagt sind, ist sicherlich den meisten Interior-Lovern bekannt. Beim kanarischen Einrichtungsstil geht es aber in der Gegenwart auch um den Mix aus Tradition und Moderne. Während in vielen Haushalten noch immer die Tropenholzmöbel stehen, wird dieser massiv-schwere Aspekt durch kräftige Farben aufgelockert. Der weiße Leinenstoff ist zwar noch immer ein wichtiger Bestandteil des Interiors der Kanaren, wird aber auch gerne durch buntere Textilien abgelöst.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

2. Funktionale Designs sind wichtig

Natürlich gibt es auf den Kanaren nicht nur den Einrichtungsstil der Kolonialzeit. Vor allem in touristischen Ballungszentren wie Maspalomas und Playa del Inglés findet man Apartmentkomplexe, in welchen die Einrichtung sehr funktional und manchmal sogar minimalistisch-nüchtern gehalten ist. Die Einwohner:innen der Kanaren setzen also auch hier wieder auf den Einfluss der Moderne und halten so eine Balance zur massiven Traditions-Einrichtung.

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Foto: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.