Wenn ich bei meiner Oma zu Besuch bin, habe ich das Gefühl, immer wieder etwas Neues zu entdecken. Hier steht eine kleine Figur, die aus dem Urlaub von vor 40 Jahren mitgenommen wurde, dort hängt die Postkarte von einer entfernten Freundin … Es ist ein wahres Fest der Sinne! Und genau dieser Schnickschnack, der die Heimeligkeit bei Oma ausmacht, ist jetzt ein Wohntrend für 2025! Wir verraten dir, wie der cozy Trend nicht zu altbacken wirkt und wie er auch in einer modernen Wohnung funktionieren kann.
Leseempfehlung: Wohntrends 2025: Darum wollen wir „Treillage“ jetzt in all unseren Räumen
![](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/10/anni-intro.jpeg?w=512)
Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.
Alles zum Thema „Wohntrend 2025“:
Schnickschnack ist ein Wohntrend 2025… aber warum eigentlich?
In den letzten Jahren war der minimalistische Interior-Stil an der Spitze der Einrichtungen. Weniger ist mehr, lautete hier die Devise. Damit ist jetzt allerdings Schluss! Denn der Wohntrend 2025 geht definitiv in die maximalistische Richtung. Jetzt heißt es „mehr ist mehr“: mehr Persönlichkeit, mehr Individualität … und eben auch mehr Schnickschnack!
Der Wunsch nach mehr Habseligkeiten geht vielleicht sogar auf unsere Gene zurück… und zwar so weit zurück, dass wir uns in der Steinzeit wiederfinden. Wer hier in seiner Höhle mehr Werkzeuge und Ressourcen hatte, der hatte automatisch auch mehr Sicherheit. Aufgrund dessen fühlen sich viele an einem Ort, der gemütlich ist und mit vielen Dingen eingerichtet ist, auch viel geborgener als in kalten und zu cleanen Räumen.
Schnickschnack als Wohntrend 2025: 3 Interior-Tipps gegen den altbackenen Vibe
Schnickschnack muss allerdings nicht erdrückend und altbacken sein. Stattdessen kann man mit ein paar Tricks und Tipps dafür sorgen, dass Krimskrams und Co. auch in einem modernen Interior hervorragend wirken. Wie genau das funktioniert, erklären wir dir im Folgenden.
1. Nutze ein (Farb-)Schema
Damit in deinem Interior nicht alles wild durcheinander gewürfelt wirkt, lohnt es sich, ein bestimmtes Schema für all deinen Schnickschnack zu finden. Ich persönlich liebe es, meine Deko-Pieces in einem bestimmten Farbschema zu halten, welches sich auch in den Möbeln des Raumes widerspiegelt.
Du kannst auch das Schema der „Rule of Three“ nutzen und immer drei Interior-Stücke zusammen kombinieren. Egal, wie: Ein Schema und ein Konzept sorgen dafür, dass sich der Schnickschnack in dein Interior einfügt und nicht wie ein Fremdkörper wirkt.
2. Beachte die Größe deines Schnickschnacks
Eine weitere Möglichkeit, den Wohntrend 2025 rund um Schnickschnack, Krimskrams und Co. nicht altbacken und durcheinander wirken zu lassen, ist das Arrangieren der verschiedenen Dinge nach Größe. Wenn du deine Pieces in einer geraden Linie hinstellst und diese von groß nach klein oder andersherum sortierst, ist das automatisch eine sichere und effektive Art der Kuration, die nicht für visuelle Unordnung sorgt.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
3. Sortiere trotz allem aus
Ja, wir lieben Schnickschnack und ja, es sammelt sich mit der Zeit auch gut etwas an. Aber auch, wenn das Inkorporieren von Krimskrams definitiv ein Wohntrend für 2025 ist, sollte man es nicht übertreiben. Sortiere deshalb von Zeit und Zeit deine Souvenierstücke, Erinnerungen und Kleinigkeiten aus, damit die Deko-Pieces, die du gerne in den Vordergrund rücken willst, auch wirklich richtig zur Geltung kommen. Mut zum Negative Space!