Beim Vorbeigehen an Blumengeschäften fällt der bunte Anblick von Tulpen in unterschiedlichsten Farbtönen sofort ins Auge. Gerade während der kalten Jahreszeit erfreuen sich diese Blumen großer Beliebtheit und werden gerne zur Dekoration in Vasen im Wohnraum platziert. Jeder, der dies bereits getan hat, kennt das Problem, dass die Tulpenköpfe schnell schlaff werden. Nachfolgend erfährst du, wie du deine Tulpen in der Vase möglichst lange frisch halten kannst.
Leseempfehlung: Zimmerpflanzen: Das musst du unbedingt beim Kauf von Tulpen beachten
Wie kamen Tulpen eigentlich nach Europa?
Die Tulpe hat ihre Ursprünge in Kasachstan und gelangte im 16. Jahrhundert durch das Osmanische Reich in die Türkei. Laut dem Tulip Store EU wurde sie zum Symbol von Macht und Reichtum, auch aufgrund ihrer Verwendung auf den Turbanen der osmanischen Sultane. Durch Geschenke gelangten Tulpen nach Österreich und schließlich in die Niederlande, wo sie zum Spekulationsobjekt wurden.
Im 17. Jahrhundert, zwischen 1634 und 1637, erlebte die Tulpenmanie eine Hochphase. Eine enorme Nachfrage führte zu steigenden Tulpenpreisen, und Spekulationen florierten. Einzelne Tulpenzwiebeln erreichten zeitweise den Wert eines Amsterdamer Grachten-Hauses. Doch 1637 kollabierte der Tulpenmarkt abrupt, als die Regierung den Handel mit Tulpenzwiebeln untersagte. Der Wahn endete also so schnell, wie er begonnen hatte.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Wie kümmert man sich um seine Tulpen in der Vase?
Damit deine Tulpen nicht sofort den Kopf in der Vase hängen lassen, kannst du ein paar Tipps folgen.
1. Die richtige Wassertemperatur und Menge
Das Wasser in der Vase sollte sauber und idealerweise handwarm sein, wobei Frühblüher wie Tulpen auch etwas kälteres Wasser vertragen. Zudem solltest du die Vase auch nicht bis zum Rand mit Wasser füllen; etwa ein Drittel genügt in der Regel. Im Gegensatz zu Rosen, die viel Wasser mögen, reichen bei Tulpen und Gerbera bereits einige Zentimeter Wasser aus.
Die passenden Tulpen-Vasen findest du hier 🛒:
2. Tulpenstiele schneiden!
Zusätzlich ist es auch wichtig, die Tulpenstiele schräg anzuschneiden, um eine größere Wasseroberfläche zu schaffen. Das Wasser solltest du logischerweise regelmäßig wechseln, um Verunreinigungen zu verhindern. Diese beiden Tipps sollten dir dabei helfen, deine Tulpen frisch und schön zu halten.
Weitere Artikel über Blumen?
– Basteln mit Blumen: 5 kreative Upcycling-Ideen für Dein Zuhause
– Persönlichkeitstest: Das verrät deine Lieblingsblume über dich
– Öko-Test warnt: Diese Schnittblumen vergiften deine Katze
Sind Tulpen giftig für dein Haustier?
Tulpen sind für Hunde und Katzen giftig. Der schädliche Stoff Tulipanin befindet sich nicht nur in den Blüten, sondern auch in den Blättern und der Zwiebel der Tulpe. Daher ist besondere Vorsicht geboten, um sicherzustellen, dass Katzen und auch Hunde keinen Zugang zu diesen Blumen haben.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.