Es gibt manche (Interior)-Stilrichtungen, die einen bestimmten Ruf weg haben und die diesen auch nicht wirklich loswerden. Grunge gehört vermutlich mit zu den Top drei der kontroversesten Ästhetiken. Die meisten Menschen denken dabei an die Nichtfarbe Schwarz, an Bands wie Nirvana und die Subkultur, die sich um diese gesponnen hat… und vielleicht auch an schwarze Möbel und Punk Rock-Design.
Wenn dir letzteres richtig gefällt, haben wir gute Neuigkeiten für dich: Grunge Interior ist zurück… und besser denn je! Wir verraten dir, warum Designer:innen diese besondere Ästhetik jetzt feiern und wie sie diese zeitgenössisch kombinieren.
Leseempfehlung: Wow-Effekt garantiert: Diese 5 Ostertisch-Trends 2025 sind next level!
Alles zum Thema „Grunge“:
Wohntrend 2025: Grunge-Interior wird unser Zuhause erobern
Interior-Trends sind oft von anderen kreativen Feldern wie Fashion und Film inspiriert. Wenn man sich auf den Laufstegen dieser Welt umschaut, wird es keine Überraschung sein, dass der Grunge, den wir momentan bei vielen Fashion-Shows sehen, auch in unseren vier Wänden Einzug halten wird.
Marken wie Isabel Marant und Jil Sander zeigten auf ihren Fall Winter 2025/26 Runways, dass Grunge definitiv wieder da ist – und zwar moderner denn je. Diese gewisse Edginess findet sich aber laut Expert:innen auch bald in unserem Interior wieder.
Laut Cher Lin, Lead-Designerin und Creative Director für Studio Metanoia kann Grunge „kunstvoll ins eigene Interior integriert werden, indem man raue, unkonventionelle Elemente mit raffinierten Design-Prinzipien harmonisieren lässt“, wie sie livingetc gegenüber verrät.
Wohntrend: Darum ist die Grunge-Aesthetic für Designer so verlockend
Das Grunge-Interior fühlt sich ein wenig wie der brutalistische Einrichtungsstil an. Hier wird mit dem „anti-institution“-Ethos gearbeitet, indem man nicht traditionelle Materialien im Interior verwendet: Beton, Metall und Holz.
Doch was macht dieses Trend-Interior so interessant und verlockend? Vermutlich der Fakt, dass diese besondere Inneneinrichtung anders ist. Es geht hier nicht um Perfektion, sondern um imperfekte Elemente wie Betonböden und Wände mit rauen Texturen, die eine gewisse Authentizität in das eigene Interior bringen und nicht nur auf die ‚perfectly polished‘ Einrichtung setzen.
Zudem ist das Grunge-Interior sehr persönlich – und wir leben in einer Zeit, wo die meisten Menschen mit ihrer Inneneinrichtung ihr eigenes Selbst widerspiegeln wollen und ihr Zuhause nicht wie jedes zweite Instagram-Girly in Beige-Weiß gestalten möchten. Bei der Grunge-Ästhetik geht es darum, sich selbst auszudrücken und eine non-conformist Attitude auszuleben.
3 Wohntipps für dein Grunge-Interior
Das Grunge-Interior kommt oft in einer einzigartigen Art und Weise daher; geboren aus dem Mindset, anders zu sein und Rebellion durch Design auszudrücken. Allerdings braucht auch das unkonventionellste Design einen Feinschliff und eine gewisse Balance. Wie man diese erreichen kann, verraten wir dir mit den folgenden Tipps:
1. Grunge meets Minimalism
Um das Grunge-Interior modern zu halten, solltest du neben deinen edgy Designs mit dem Minimalismus spielen, um dein Zuhause nicht visuell vollzupacken und damit eine gewisse Unordnung zu erschaffen. Fokussiere dich auf klare Linien und eine monochromatische Farbpalette.
2. Die richtigen Farben
Grunge lebt von dunklen Farben wie Schwarz, einem Holzkohle-Braun oder Grau. Um diese schweren Farben etwas aufzulockern, solltest du mit einem Layering aus Materialien und Texturen arbeiten, damit etwas Tiefe in dein Interior kommt. Kombiniere zum Beispiel Leder, Metall und Holz, um textuelle Dimensionen und einen rebellischen Charakter in deine Einrichtung zu bekommen.
3. Musical Manfestation als Dekor-Pieces
Die Grunge-Aesthetic lässt sich unter anderem auch im großen Stil in der Musikindustrie finden. Mache dir das zunutze und dekoriere dein Grunge-Zuhause mit Postern von Grunge-Bands, mit Vinyls oder DIY-Projekten, die die Grunge- und Punk-Kultur in einer authentischen und personalisierten Art und Weise in deine vier Wände holen.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.