Veröffentlicht inLiving

Kanaren für zuhause: Diese magische Pflanze ist das Symbol der Inselgruppe

Wusstest du, dass die Kanaren das Zuhause einer ganz besonderen Pflanze ist? Wir stellen sie dir im Porträt genauer vor und wissen, wie du sie dir auch nach Hause holen kannst.

Kanaren Glockenblume
© IMAGO Images / blickwinkel via canva

3 Pflanzentipps für Anfänger:innen

Du möchtest mehr Pflanzen in deiner Wohnung? Darauf solltest du achten!

Die Kanaren sind nicht nur für viele ein Traum-Reiseziel, sondern auch ein Ort der botanischen Artenvielfalt. Nach aktuellen Schätzungen gibt es auf den Kanarischen Inseln momentan um die 2.000 Pflanzenarten. Eine von diesen kann schon beinahe als Wahrzeichen der Kanaren bezeichnet werden: die Kanaren-Glockenblume. Wir haben uns angeschaut, was diese besondere Pflanze ausmacht und wie du sie als Zimmerpflanze direkt in deine eigenen vier Wände holen kannst.

Leseempfehlung: Kanaren: Diese 3 Hotels sind architektonische Meisterwerke

Kanaren-Glockenblumen: Die Nationalblume der Kanaren

Die Kanaren-Glockenblume, die den hübschen botanischen Namen Canarina canariensis hat, ist eine wahre Seltenheit. Denn sie kommt nur auf den Kanaren vor und ist aufgrund dessen auch die Nationalblume der Inselgruppe. Hier wird sie „Bicácaro“ genannt. Die Glockenblumen blühen in den Wintermonaten der Kanarischen Inseln zwischen Dezember und Mai in feuchten und schattigen Standorten der farnreichen Lordbeerwälder (Laurisilva).

Kanaren-Glockenblume
Die Kanaren-Glockenblume ist ein echter Hingucker. Foto: Frank Lambert / adobe stock via canva

Wer die Kanaren-Glockenblumen in freier Wildbahn sehen will, muss sich im Norden Teneriffas auf den Weg in den Nebelwald machen. Man findet die Nationalblume der Inselgruppe vor allem „in den schattigen Schluchten im Anaga-Gebirge, auf der Nordseite des Teno oder unterhalb der Kiefernwälder von El Sauzal bis Icod“ im Gebüsch, wie meinteneriffa.com verrät.

Tatsächlich tragen die Kanaren-Glockenblumen, die bis zu drei Metern hochklettern können, auch Blüten! Die schmackhaften Beeren, die zuerst gelb und in reifem Zustand schwarz sind, wurden von den kanarischen Ureinwohner:innen liebend gern gegessen, genauso wie die kräftigen, rübenförmigen Wurzeln. Die Kletterpflanze in seiner Ganzheit wurde früher auch als Viehfutter verwendet. Heute ist sie allerdings geschützt und darf nicht gepflückt oder ausgerissen werden.

Die Kanaren-Glockenblume als Zimmerpflanze: Aussaat und Keimung

Die gute Nachricht für alle, die die krautig wachsende Staude mit ihren glockenförmigen, hell bis dunkelorange-farbenen Blüten schon ins Herz geschlossen haben: Man kann sie ganz einfach bei sich zu Hause kultivieren und als Zimmerpflanze halten! Dafür musst du vor allem beachten, dass die Pflege der Kanaren-Glockenblume durch den gegenläufigen Zyklus bestimmt wird.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Aufgrund dessen sollten die Samenaussaat auch im Winter und Frühjahr erfolgen. Am besten legst du dafür die Samen eine Nacht lang ins Wasser, damit sie hier quellen können. Danach wandern sie in einem Topf auf eine durchlässige, feuchte Erde.

Für die Keimung sollte deine Kanaren-Glockenblume einen warmen, hellen Standort bekommen, wo sich die Temperaturen zwischen 15° bis 20° C bewegen. Da die Nationalblume der Kanarischen Inseln ein Lichtkeimer ist, sollten die Samen nicht abgedeckt werden. Nach ein bis zwei Wochen kannst du dich schon über die ersten kleinen, grünen Erfolge freuen. Sobald das erste Blattpaar erscheint, solltest du die Keimlinge einzeln einsetzen.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Kanaren für zu Hause: 3 Pflegetipps für die Kanaren-Glockenblume

Wenn die Aussaat und der Keim-Prozess erfolgreich abgeschlossen sind, gilt es, die Zimmerpflanze weiterhin schön zu hegen und zu pflegen. Was du dabei beachten musst, verraten wir dir in den folgenden fünf Punkten.

  1. Der richtige Standort: Am wohlsten fühlen sich die Kanaren-Glockenblumen an einem halbschattigen bis leicht sonnigen Ort. Im Winter sollte dieser Platz eine Temperatur zwischen 10 bis 15° C haben.
  2. Sommerruhe: Vergiss nicht, dass die Uhren der Kanaren-Glockenblumen anders ticken. Im Sommer verfärben sich die Blätter und die Stängel ziehen sich zurück. Dann heißt es: Aufhören mit Gießen und Erde trocken halten.
  3. Pflege im Herbst: Sobald der Neuaustrieb im mittleren Herbst erfolgt, solltest du die Pflanze feucht, aber nicht nass halten. Wöchentliches Düngen fördert das Wachstum.
Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Foto: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.