Portugal ist nicht nur für seine wunderschöne Landschaft, die kulinarischen Highlights oder auch den berühmt-berüchtigten Portwein bekannt. Stattdessen zieht es viele Menschen auch an diesen Sehnsuchtsort wegen der reichhaltigen und wunderschönen Natur – und in dieser versteckt sich auch die Nationalblume Portugals. Diese hat schon eine lange Geschichte hinter sich und trägt so einige Geheimnisse mit sich! Wir haben uns diese Allround-Pflanze einmal genauer angeschaut.
Leseempfehlung: Geheimtipps Portugal: 4 Orte, in denen Einheimische Urlaub machen
Portugal: Das ist die geheimnisvolle Nationalblume des Staates
In wenigen Ländern gibt es so eine malerische Landschaft mit vielfältiger Flora und Fauna wie in Portugal. Wer zwischen Mai und August an diesen Ort reist, kann mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ganze Felder der wunderschönen Nationalblumen Portugals bewundern: Die Rede ist von Lavendel!
Ja, die gut riechende Pflanze mit ihren charakteristischen lilafarbenen Blüten ist die Nationalblume Portugals und wächst hier in Hülle und Fülle. Besonders verbreitet ist hier der Schopflavendel, welcher durch seine „Öhrchen“ oben an der Blüte wie ein Mini-Kaninchen mit angenehmem Duft aussieht.

Aufgrund des heißen und trockenen Klimas gedeiht der Lavendel vor allem in Südportugal hervorragend und kann hier seinen Duft besonders aromatisch verbreiten. In der portugiesischen Volksmedizin wird die Nationalblume des Landes oft gegen allerlei Beschwerden genutzt (wie z.B. Kopfschmerzen oder Schlafstörungen) und wird deshalb auch als „Hausmittel gegen alles“ verwendet.
Good to know: In Portugal gewinnt man aus Lavendel sogar Honig! Dieser ist sehr aromatisch, mit einer gewissen floralen Note und wird auf den lokalen Märkten mit großer Beliebtheit verkauft.
Nationalblume Portugals: Der Lavendel hütet mehrere geschichtliche Geheimnisse
Dass der Lavendel nicht ausschließlich ein Wundermittel für die Portugies:innen ist, ist sicherlich den meisten klar. Denn schon die alten Römer:innen nutzten Lavendel als medizinischen Allrounder und verwendeten es unter anderem in ihren heißen Bädern für eine Extraportion Entspannung. Immerhin wurde es schon oft nachgewiesen, dass der Duft von Lavendel eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist haben kann.

Fun Fact: Lavendelöl war im antiken Rom so kostbar, dass ein Pfund Lavendel mehr wert war als ein Monatssold eines Arbeiters.
Doch damit nicht genug! Denn was nur die wenigsten wissen: Im Mittelalter war man davon überzeugt, dass Lavendel das Herz bei Liebeskummer heilen konnte! Dahinter steckt zwar keine medizinische Erklärung, aber laut verschiedener Aufzeichnungen empfahlen vor allem ‚Hexenrezepte‘ Lavendel gegen gebrochene Herzen.
Doch auch in der modernen Welt findet die Nationalblume Portugals immer mehr Anwendung. So testete die NASA Lavendel als natürlichen Luftreiniger und Stressreduzierer für Astronaut:innen im All!
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

So holst du dir die Nationalblume Portugals in den eigenen Garten
Na? Auf den (Lavendel-)Geschmack gekommen? Wenn der nächste Portugal-Urlaub noch in den Sternen steht, kannst du dir die Nationalblume dieses Landes ganz einfach in deinen Garten holen! Immerhin ist Lavendel hierzulande eine beliebte Pflanze für die eigene Outdsoor-Oase.
Was du bei der Pflege und Kultivierung beachten solltest, verraten wir dir in den folgenden Stichpunkten als Übersicht:
- Standort: Der Lavendel sollte an einem sonnigen und warmen Ort stehen.
- Boden: Die Nationalblume Portugals braucht einen mittelschwer bis sandig-kiesigen sowie trockenen Boden mit einem guten Wasserabzug.
- Pflege: Halte den Lavendel möglichst mager und decke die Pflanze mit etwas Reisig oder Mulch ab, wenn der Winter zu hart werden sollte.
- Gießen: Gieße niemals über das Laub und versuche Staunässe zu vermeiden; sparsam Gießen ist hier die Devise.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.