Eltern lieben ihre Kinder so, wie sie sind. Oder? Einer Studie zufolge kommt es vor, dass schon früh Kritik an Aussehen und Körperbild der Kinder geäußert wird und ihnen vorgegeben wird, wie sie sich kleiden und präsentieren sollen. Oftmals sind es passive-aggressive Reaktionen auf Kleidung und Erscheinungsbild, die Kinder schon in jungen Jahren prägen.
Mehr lesen: Muttersein: Diese 3 häufigen Sätze stören das Essverhalten deines Kindes nachhaltig
Muttersein: Was deine Kritik mit deinem Kind macht
Eine Untersuchung hat ergeben, dass Kinder bereits im Alter von 6 Jahren über ihr Körperbild und ihr Aussehen nachdenken, wobei diese Gedanken maßgeblich durch das elterliche Umfeld beeinflusst werden. Hier kannst du die Studie im Original nachlesen.
Deswegen ist ein gesundes Körperbild wichtig
Unser Körperbild wird das ganze Leben lang bewertet
Auch erwachsene Frauen bleiben vor der Kritik ihrer Mütter nicht verschont und ertragen diese. Doch woher kommen diese Bewertungen & wie wirken sie sich auf das Selbstwertgefühl der Frauen aus?
Das Körperbild langfristig beeinflussen
Wie deine Mutter sich kleidet und wie zufrieden sie mit ihrem eigenen Körper ist, wirkt sich auch auf deine Wahrnehmung von dir selbst aus, denn solange du klein warst, war deine Mutter stets die erste Ansprechpartnerin. Ob bei Fragen rund um deinen Style, deine Ernährung oder dein Körperbild, deine Mutter stand dir mit Rat und Tat zur Seite.

Dabei hat sie, ob bewusst oder unbewusst, dein Aussehen bewertet – gemessen an ihren eigenen Schönheitsidealen. Waren diese geprägt durch schlanke Körperbilder, dann werden dich diese Vorstellungen ebenfalls beeinflusst haben – und besonders dein Essverhalten. Denn eine schlanke Figur setzt oft eine strenge Ernährung und gegebenenfalls eine Diät voraus.
Muttersein: Darum sind Mütter oft kritisch gegenüber ihren Kindern
Meistens hat dies mit ihrer eigenen Beziehung zu ihrer Mutter zu tun. Vor noch weniger als 100 Jahren war das Frauenbild komplett anders als heute. Dieses veraltete Gedankengut, dass die Frau „schön schlank“ und immer gut aussehen sollte, wird seit Generationen weitervererbt. Ein problematisches Schönheitsideal, um in der Gesellschaft vermeintliche Anerkennung zu bekommen. Mit zum Teil weitreichenden psychischen und physischen Folgen.
Die schlimmen Folgen von regelmäßiger und harter Kritik
Permanente Kritik am Essverhalten des eigenen Kindes kann Folgen haben. Wer zudem das vermeintliche Idealbild eines Models anstrebt, riskiert langfristige Essstörungen, die im schlimmsten Fall zu Magersucht oder Bulimie führen können.
Eine Studie fand heraus, dass Mütter, die mit ihrem eigenen Gewicht unzufrieden sind, auch das ihrer Kinder überwachen – ein problematischer Zustand.
Mehr zum Thema Selbstliebe?
Diese 8 Sätze, solltest du im Alltag öfters sagen
Self Care Day: 12 Tipps, wie er zum Lieblingstag der Woche wird
Diese 4 Dinge solltest du im Alltag vermeiden, um glücklich zu sein
„Na, hast du zugenommen?“
Die Bewertung des Aussehens ist für viele Frauen ein Problem, denn hierbei geht es nicht mehr nur die eigenen Bedürfnisse oder Gefühle, sondern lediglich um die Begutachtung des Körpers. Für viele Frauen ein schmerzhaftes Gefühl. Es entsteht der Eindruck, dass der Körper eine ewige Baustelle ist, die stets noch verkleinert, verändert oder verschönert werden müsste – und irgendwie nie wirklich fertig ist.
Diese Wahrnehmung überträgt sich häufig auch auf das Selbstbewusstsein. Die Vorstellung, nie gut genug zu sein, strebt viele junge Frauen an, noch mehr Sport zu machen und noch weniger zu essen – bis zum angeblich perfekten Körperbild. Diese Verhaltensweise führt bei Frauen häufig zu einer verzerrten Wahrnehmung ihrer selbst.
Dabei sollten sich Mütter vielmehr auf andere Kriterien konzentrieren und die Bedürfnisse, Interessen oder Sorgen ihrer Töchter und Söhne in den Vordergrund rücken. Denn auch, wenn statt Kritik Komplimente ausgesprochen werden, würde dieses Verhalten ebenfalls das Gefühl von Beobachtung und Bewertung herbeiführen.
Auch interessant: So kannst du deinen Ruhepuls senken und findest wieder in ein gesundes Gleichgewicht.
Körperbild: Nicht jede Mutter kritisiert das Aussehen ihrer Tochter
Ein Hinweis deiner Mutter ein anderes Kleid anzuziehen oder nächstes Mal einen Salat vorzuziehen, bedeutet zwar noch nicht direkt, dass dich diese Kritik langfristig prägen wird, jedoch sollte jede Bewertung des Aussehens im Rahmen des ‚Normalen‘ bleiben und dem Kind stets genügend Freiraum zur eigenen Entfaltung gelassen werden – und das bezieht sich ebenfalls auf das eigene Aussehen.
Wichtig zu wissen!
Muttersein kann herausfordernd sein. Sei geduldig mit dir selbst und erlaube dir, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Es ist völlig in Ordnung, sich zu entschuldigen. Vergleiche dich nicht mit anderen – jede Mutter und jede Familie ist einzigartig. Wenn du dich aber überfordert fühlst, suche dir professionelle Hilfe und bitte Bekannte oder Verwandte um Unterstützung.