Veröffentlicht inFitness

Darum solltest du während eines harten Workouts langsame Musik hören 

Langsame Musik beim Workout hören – das kannst du dir nicht vorstellen? Erfahre hier, wieso Experten gerade dazu raten.

Frau beim Joggen mit Musik.
Schnelle Beats sind beim Workout nicht immer optimal. Foto: Pexels / Blue Bird

Ich höre beim Sport so gut wie immer Musik. Sie spornt an, macht langweilige, monotone Übungen erträglicher und hilft beim Stressabbau. Wenn du beim Workout Musik hörst, ist es wahrscheinlich häufig schnelle Musik mit ordentlich Bass. Doch tatsächlich zeigen neuste Erkenntnisse, dass man beim Sport langsame Musik hören sollte. Wieso das so ist, haben wir für dich herausgefunden. 

Studien belegen: Musik beim Workout ist sinnvoll 

Die meisten von uns gehen davon aus, dass es anspornend ist, Musik mit einem schnellen Beat pro Minute (bpm) aufzulegen. Auf Spotify findest du Playlists mit den besten Trainingssongs, die ein sehr hohes Tempo erreichen. Wir werden ermutigt, beim CrossFit 180 bpm und beim Zumba 170 bpm zu hören – aber nichts davon basiert tatsächlich auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Aus der Sportpsychologie wissen wir allerdings, dass es am effektivsten ist, langsamere Musik zu hören. 

Hunderte von Studien haben die positive Wirkung des Musikhörens beim Sport nachgewiesen. Eine in der Fachzeitschrift Psychology of Sport and Exercise veröffentlichte Studie ergab, dass Musik den Spaß am Sport um 28 Prozent steigert, während eine andere Untersuchung ergab, dass sie eine wirksame Strategie zur Bewältigung von Schmerzen und Müdigkeit darstellt. 

Frau auf dem Sportplatz
Manchmal ist es besser es langsam angehen zu lassen. Foto: Pexels / Mikhail Nilov

Synchron oder asynchron: Wie trainierst du? 

Es gibt zwei Möglichkeiten, während des Sports Musik zu hören. Asynchrone Anwendung bedeutet, dass wir die Musik im Hintergrund laufen lassen, aber Ihre Bewegungen nicht bewusst an den Takt anpassen. Dies kann als Ablenkung dienen und bei leichten und mittelschweren Trainingseinheiten dazu beitragen, dass Sie länger trainieren können, bevor Sie sich müde fühlen. 

Bei der synchronisierten Anwendung verwenden wir die Musik als Puls oder Metronom. Studien haben gezeigt, dass das Einstellen des Trainings auf einen Takt das Training effizienter machen und sogar die Sauerstoffaufnahme um bis zu sieben Prozent reduzieren kann. 

Frau mit Kopfhörern beim Workout
Musik kann das Workout spannender gestalten. Foto: Pexels / Andrea Piacquadio

Die synchronisierte Musik macht den Unterschied 

Doch die richtige Synchronisation ist schwieriger, als es klingt. Während eines intensiven Workouts neigen wir dazu, Musik mit hohem Tempo und hoher Schlagzahl zu hören. Die Logik, die wir uns einreden, ist, dass unser Training besser wird, wenn wir uns im Takt mitbewegen können. 

Die Forschung zeigt jedoch, dass es umso schwieriger ist, ein komplexes Musikstück zu verarbeiten, je intensiver wir arbeiten, insbesondere wenn es schnell ist. 

Mehr zum Thema Workouts:

Viele Menschen versuchen zum Beispiel, während eines schnellen Laufs 180 Schritte pro Minute zu erreichen, weil man glaubt, dass dies die optimale Kadenz ist. Das würde bedeuten, dass man Musik mit 180 bpm hören müsste. „Das gehört nicht zum Hörrepertoire der meisten Menschen. Es ist zu schnell, und für die meisten Menschen sind 180 ziemlich intensiv, und es ist sehr schwer, die Synchronität aufrechtzuerhalten“, sagt der Sportpsychologie-Professor Costas Karageorghis, der sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit den Auswirkungen von Musik auf das Training beschäftigt. 

Tempo, Tempo: Laufen – aber nur im halben Takt 

Tatsächlich empfiehlt Karageorghis, zu einem halben Takt zu laufen. „Suchen Sie einen Track mit 90 Beats pro Minute. Das wird wahrscheinlich von vielen Leuten gehört, denn das ist die Taktfrequenz vieler Rap- und Urban-Musik“, sagt er. 

Der Trick besteht darin, den langsameren Beat für jede andere Bewegung zu nutzen. Beim Laufen kannst du zum Beispiel zwei Schritte pro Takt machen. Dieselbe Methode kann für alle Arten von synchronisierten Aktivitäten wie Spinning, Rudern und sogar HIIT-Training verwendet werden.

Aber seien Sie sich bewusst, dass es bei sehr hoher Trainingsintensität besser sein kann, gar keine Musik zu hören. „Die Forschung legt nahe, dass Musik bei sehr, sehr hohen Intensitäten keine Wirkung hat“, sagt der Sportpsychologe Leighton Jones.  „Du arbeitest einfach zu hart, und dein Körper schreit zu laut; er kann nur auf diese Geräusche deines Körpers hören.“ Also: Take it slow.