Kreativität ist wie ein Fluss – manchmal sprudelt er, manchmal gerät er ins Stocken. Du kennst sicher das Gefühl, wenn du stundenlang an einem Projekt sitzt und trotzdem nichts vorangeht. Yoga kann dir dabei helfen, deine Kreativität wieder in Fluss zu bringen. Bestimmte Asanas lösen Blockaden, fördern deine Inspiration und lassen dich wieder leichter in den kreativen Flow kommen. Ich zeige dir, welche Yoga-Übungen deine Kreativität entfachen und wie du sie gezielt in deine Praxis integrierst.
![Michelle in einer Yoga-Pose](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/451e6aab-4b70-4a5b-9978-f9ad869165ed-370414.jpeg?w=1024)
Unsere Autorin Michelle ist ausgebildete Hatha- und Yin-Yogalehrerin und damit Expertin für Asana, Pranayama und Meditation. Dieses Wissen gibt sie nicht nur in ihren wöchentlichen Kursen, sondern auch auf wmn.de weiter.
Warum Hüftöffnungen im Yoga deine Kreativität befreien
Deine Kreativität entsteht im Sakralchakra, das sich im unteren Bauchbereich befindet – knapp zwei Fingerbreiten unter dem Bauchnabel. Hier sitzt deine schöpferische Energie, dein Ausdruck und deine Leidenschaft. Stress, innere Anspannung oder langes Sitzen können dieses Zentrum blockieren. Hüftöffnende Asanas helfen dir dabei, diese Blockaden zu lösen, indem sie tief sitzende Spannungen befreien und die kreative Energie wieder ins Fließen bringen.
Hüftöffner dehnen nicht nur deine Muskeln, sondern wirken auch auf emotionaler Ebene. Sie lösen alte Muster und negative Glaubenssätze, die dich in deiner Kreativität hemmen. Vielleicht spürst du während der Übungen Widerstände oder sogar ungewohnte Emotionen – das ist völlig normal. Wenn du regelmäßig hüftöffnende Asanas in deine Yoga-Praxis einbaust, wirst du bemerken, wie sich die Widerstände mit der Zeit in Luft auflösen.
Lesetipp: Pilates oder Yoga: So findest du heraus, was besser zu dir passt
5 Yoga-Asanas für mehr Kreativität
Hier kommen fünf Asanas, die ich am liebsten in meine tägliche Yoga-Praxis einbinde, wenn meine Kreativität blockiert ist:
1. Baddha Konasana – Der Schmetterling
Setze dich mit aufrechter Wirbelsäule auf die Matte, bringe die Fußsohlen aneinander und lasse die Knie sanft nach außen sinken. Wenn deine Knie weit über dem Boden schweben, kannst sie hier mit Yoga-Blöcken unterlagen. Halte deine Füße mit den Händen fest und spüre die sanfte Dehnung in deinen Hüften. Atme tief ein und lasse deinen Oberkörper mit der Ausatmung langsam nach vorne sinken. Gehe nur so weit, wie du im unteren Rücken gerade bleiben kannst.
Diese Asana dehnt die Innenseiten deiner Oberschenkel und Hüften und bringt die Energie in Bewegung. Sie beruhigt deinen Geist und schafft Raum für neue Ideen. Halte die Pose für mindestens eine Minute und spüre, wie sich deine Hüften mit jeder Ausatmung mehr öffnen.
![Baddha Konasana – Der Schmetterling](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/yoga-schmetterling.jpeg?w=1000)
Keinen Yoga-Block parat? Hier direkt shoppen🛒:
2. Eka Pada Rajakapotasana – Die Taube
Hebe im herabschauenden Hund dein rechtes Bein und führe den rechten Fuß nach vorne zwischen deine Hände. Lege dein rechtes Schienbein möglichst quer vor dir ab. Strecke das linke Bein lang nach hinten und setze dich sanft in die Position hinein. Achte darauf, dass deine Hüfte gerade ausgerichtet bleibt. Wenn deine rechte Gesäßhälfte nicht den Boden berührt, unterlagere sie unbedingt mit einer Decke.
Diese tiefe Hüftöffnung hilft dir, emotionale Spannungen loszulassen. Du wirst vielleicht spüren, wie sich Widerstände in dir lösen. Bleibe für einige Atemzüge in dieser Position und lasse die Schwerkraft wirken. Wiederhole die Asana auf der anderen Seite, um beide Körperhälften auszugleichen.
![Eka Pada Rajakapotasana – Die Taube](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/yoga-taube-2.jpeg?w=1024)
3. Bhujangasana – Die Kobra
Lege dich auf den Bauch, setze die Hände unter deine Schultern eng an deinen Brustkorb und hebe den Oberkörper mit einer Einatmung sanft an. Achte darauf, dass deine Schultern entspannt bleiben und halte die Halswirbelsäule neutral. Um den unteren Rücken zu schützen und nicht in ein Hohlkreuz zu verfallen, solltest du hier unbedingt deinen Bauch anspannen.
Diese Rückbeuge öffnet dein Herz, während der Druck auf deinen unteren Bauch bei der Aktivierung des Sakralchakras hilft. Die Kobra wirkt belebend und schenkt dir damit neue Energie für kreative Projekte. Besonders wenn du dich müde fühlst oder unsicher bist, bringt die Kobra Frische in deinen Geist.
![Bhujangasana – Die Kobra](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/yoga-kobra.jpeg?w=1024)
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
4. Ardha Matsyendrasana – Der Drehsitz
Setze dich mit ausgestreckten Beinen auf die Matte, stelle den rechten Fuß über das linke Bein und setze die rechte Hand hinter dir auf. Mit der linken Hand umarmst du dein rechtes Knie oder bringst den Ellenbogen auf die Außenseite des Oberschenkels. Mit jeder Einatmung wächst du in die Länge, mit jeder Ausatmung drehst du dich ein Stück weiter auf.
Drehhaltungen regen den Energiefluss an und helfen, den Geist zu klären. Diese Asana fördert neue Perspektiven und öffnet den Raum für kreative Gedanken. Sie wirkt zudem ausgleichend, falls du dich von Ideen überflutet fühlst und klare Strukturen suchst. Aber Achtung: Drehungen sollten nicht während der Schwangerschaft praktiziert werden!
![Drehsitz (Ardha Matsyendrasana)](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/yoga-drehsitz.jpeg?w=1024)
Passende Yoga-Ausrüstung zu deiner kreativen Praxis🛒:
5. Balasana – Die Kindeshaltung
Komme in den Fersensitz und öffne deine Knie ungefähr mattenbreit. Dann lege deine Stirn auf die Matte und strecke die Arme nach vorne aus. Entspanne deine Schultern, lasse dein Gesäß zu den Fersen und deine Hüfte schwer Richtung Matte sinken.
Diese Pose beruhigt dein Nervensystem und schenkt dir einen Moment der Stille. Manchmal entstehen die besten Ideen, wenn du loslässt und deinem Geist eine Pause gönnst. Die Version der Kindeshaltung mit geöffneten Knien sorgt zudem für eine weitere Hüftöffnung. Bleibe einige Atemzüge in dieser Position und spüre, wie dein Geist zur Ruhe kommt.
![Balasana – Die Kindeshaltung](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/yoga-kind.jpeg?w=1024)
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.