Veröffentlicht inMindfulness

Hype um „101 Essays, die dein Leben verändern“: Nur so funktioniert die Methode wirklich

Wie viele Bücher zu Mindset und Persönlichkeitsentwicklung hast du schon gelesen? Wir zeigen dir, wie sie endlich ihre Wirkung entfalten.

Frau Tanzen Entwicklung
© Anna Tarazevich via Canva.com

8 Tipps für mehr Selbstfürsorge im Alltag

Kennst du Brianna Wiest und ihren Bestseller „101 Essays, die dein Leben verändern werden“? Ich war mehr als happy, als es in meiner Bibliothek endlich verfügbar war, und habe mich durch die 432 Seiten gelesen. Es ist kein Buch, das man mit einer Tasse Tee an einem Abend verschlingt – man sollte es in Etappen in die Hand nehmen und zwischendurch auch mal weglegen, um den Inhalt zu verarbeiten. Doch genau so funktioniert Persönlichkeitsentwicklung. Schritt für Schritt. Alles, was ich aus diesem Buch gelernt habe.

Lies auch: „How to fail“ mit Elizabeth Day: Warum wir den Podcast übers Scheitern lieben

Foto: tanya lopez photography

Von John Strelecky über Brianna Wiest bis Stefanie Stahl: Sarah beschäftigt sich intensiv mit Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Alle Tipps hat sie natürlich selbst ausprobiert und sucht immer weiter nach neuer Inspiration für ein bewusstes und erfülltes Leben.

Darum geht es in dem Bestseller zur Persönlichkeitsentwicklung

Die Autorin Brianna Wiest macht mit ihrem Buch „101 Essays, die dein Leben verändern werden“ 🛒 ein großes Versprechen. Ihre Essays sollen schädliche Denkmuster durchbrechen und uns die Augen öffnen, indem sie uns sagen, was wir längst wissen, aber nicht hören wollen. Sie selbst beschreibt das Buch als einen Begleiter auf der Suche nach uns selbst, einem Neubeginn oder schlichtweg unserem Glück. Die Meinungen zu diesem Buch sind gespalten. So beklagen einige User:innen auf Goodreads, dass sich ihr Leben durch das Buch nicht verändert hat und vergeben nur einen oder zwei Sterne. Wir sagen: Ist doch ganz klar!

Darum verändern die 101 Essays dein Leben nicht

Mit den Essays von Brianna Wiest verhält es sich ganz genau wie mit jedem anderen Buch oder Podcast zur Persönlichkeitsentwicklung. Wir dürfen nicht erwarten, dass diese Medien unser Leben verändern, nur weil wir sie lesen oder anhören. Wenn du das Buch in einem Rutsch liest und danach wieder alles so machst, wie zuvor, dann verändert sich rein gar nichts. Aber wie verändern wir denn nun unser Leben mit so einer Lektüre?

So gelingt Persönlichkeitsentwicklung wirklich

Wenn wir unser Leben wirklich verändern möchten, dann müssen wir zuerst verstehen, dass alle Bücher, die wir lesen, nur Hilfsmittel – oder wie Brianna Wiest sagt „Begleiter“ – sind. Sie können uns Impulse geben oder Fragen aufwerfen, die wir gar nicht auf dem Schirm hatten, vielleicht auch den Weg ein Stück weit weisen. Mir machen solche Bücher zudem immer Mut, denn sie zeigen, dass ich nicht die Einzige bin, die vor diesen Herausforderungen steht. Aber den Weg müssen wir schon selbst gehen. Wie wir das schaffen, liest du im nächsten Absatz.

Wusstest du…

… dass Männer und Frauen gleichermaßen vom Imposter-Syndrom betroffen sind? Der Unterschied liegt hauptsächlich im Umgang damit: Frauen, die negatives Feedback erwarten, haben davor zwar mehr Angst als Männer, werden davon aber auch zu besserer Leistung angespornt. Männer hingegen bemühen sich weniger, sobald sie negatives Feedback erwarten, und geben auch früher auf als Frauen. (Quelle: Gender differences in impostor phenomenon: A meta-analytic review)

So können die Essays dein Leben verändern – 5 Tipps

Damit du einen konkreten Fahrplan für die richtige Nutzung deines „Begleiters“ zur Persönlichkeitsentwicklung an die Hand bekommst, habe ich hier einmal meine selbst erprobten Tipps zusammengestellt:

  1. Zielsetzung: Überlege dir zuerst einmal, wo du stehst und wo du hin möchtest. In welcher Hinsicht möchtest du dein Leben verändern?
  2. Richtig lesen: Suche dir die passende Lektüre für deine Ziele aus und lese aktiv: Mach dir Notizen oder markiere wichtige Stellen im Buch, sodass du sie bei Bedarf schnell wiederfindest.
  3. Anwendung: Wende die Strategien aus den Büchern an. Starte in kleinen Schritten und versuche nicht gleich deine gesamten Verhaltensweisen auf einmal zu verändern. Mach einen Schritt nach dem anderen und reflektiere dich immer wieder.
  4. Austausch: Sprich mit Gleichgesinnten über deine Ziele und Fortschritte – das kann kein Buch der Welt ersetzen. Nimm beispielsweise an passenden Seminaren teil oder melde dich in Online-Foren an.
  5. Dranbleiben: Setze die Methoden und Tipps nach und nach langfristig um. Der Erfolg stellt sich nicht von heute auf morgen ein. Versuche, deine Persönlichkeitsentwicklung als Langzeitprojekt zu sehen.

Und ganz wichtig: Lasse dich nie von Bestsellern oder gehypten Podcasts unter Druck setzen. Entwicklung ist gut, aber jede:r muss für sich den richtigen Zeitpunkt und vor allem seinen eigenen Weg finden.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.