Veröffentlicht inMindfulness

Bin ich hochsensibel? Mit diesen 5 Fragen findest du es heraus

Dir wird schnell alles zu viel und du hast das Gefühl, dir viel mehr Gedanken zu machen als andere? Das könnte mit einem ganz bestimmten Persönlichkeitstyp zusammenhängen.

Hochsensibel Persönlichkeitsentwicklung Achtsamkeit
© Tima Miroshnichenko via Canva.com

8 Tipps für mehr Selbstfürsorge im Alltag

Denkst du manchmal, dass sich die Welt für dich irgendwie lauter, greller oder intensiver anfühlt als für andere? Vielleicht hast du den Begriff „hochsensibel“ schon einmal gehört. Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern eine besondere Eigenschaft, die etwa 15 bis 20 Prozent der Menschen betrifft. Das bedeutet, dass ihr Nervensystem Reize intensiver wahrnimmt und Eindrücke anders verarbeitet werden. Was das genau für diese Menschen heißt und woran du erkennst, ob du selbst betroffen sein könntest, erfährst du hier.

Lies auch: Grenzen setzen: Mit diesen 5 Tipps lernst du für dich einzustehen

„Ich bin nicht empfindlich!“ – Das bedeutet Hochsensibilität wirklich

Hochsensible Menschen nehmen ihre Umgebung vollumfänglich wahr – sei es ein leises Summen, das andere überhören, oder die feine Stimmungsschwankung in einem Gespräch. Meine Therapeutin erklärte mir das einmal mit dem Fehlen eines Filters, der bei anderen Menschen automatisch arbeitet, aber bei hochsensiblen Menschen außer Betrieb ist. Diese intensive und ungefilterte Wahrnehmung von Eindrücken kann Fluch und Segen zugleich sein. Einerseits ermöglicht sie tiefere Empathie, Kreativität und ein feines Gespür für Harmonie. Andererseits kann sie überfordernd sein: laute Geräusche, Menschenmassen oder hektische Situationen fühlen sich oft unglaublich anstrengend an und sind vielleicht kaum auszuhalten.

Übrigens: Die französische Psychotherapeutin und Autorin Christel Petitcollin ersetzt das Wort „hochsensibel“ in ihrem Buch „Ich denke zu viel“ mit dem Begriff „mental hocheffizient“. Damit möchte sie der Eigenschaft ihre schwache oder auch negative Einordnung nehmen – denn Hochsensibilität macht uns keinesfalls zum Opfer.

Vor diesen Herausforderungen stehen hochsensible Menschen oft

Wer hochsensibel ist, kann dazu neigen, dauerhaft erschöpft zu sein. Kein Wunder bei der Fülle an Informationen, die das Gehirn verarbeiten muss. Gleichzeitig liegt in dieser Eigenschaft eine große Stärke: Hochsensible Menschen haben oft ein großes Einfühlungsvermögen, denken um die Ecke und bringen besondere kreative oder künstlerische Talente mit. Bei dieser Mischung ist es besonders wichtig, auf die Balance zu achten – empathische Menschen können beispielsweise häufig schlecht „Nein“ sagen, setzen sich damit aber noch mehr Eindrücken aus, die das Gehirn irgendwann verarbeiten muss. Wer sich seiner Hochsensibilität bewusst ist, hat aber bereits einen großen Vorteil.

Selbsttest: Bin ich hochsensibel?

Wenn du dich in der ein oder anderen Beschreibung wiedererkennst, aber nicht so richtig weißt, ob du wirklich hochsensibel sein könntest, schau dir mal unsere fünf Fragen an. Je mehr du mit „Ja“ beantwortest, desto wahrscheinlicher ist es, dass du zu den 15-20 Prozent gehörst. Ganz wichtig: Dieser kleine Selbsttest ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Diagnose – sieh ihn eher als kleinen Denkanstoß an, dich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

  1. Fühlst du dich in lauten oder hektischen Umgebungen oft schnell erschöpft oder überfordert?
  2. Hast du ein starkes Gespür für die Gefühle anderer Menschen und kannst ihre Stimmungen gut wahrnehmen?
  3. Reagierst du empfindlich auf bestimmte Sinneseindrücke wie grelles Licht, laute Geräusche oder bestimmte Gerüche?
  4. Hast du das Bedürfnis nach Rückzug, um deine Energie wieder aufzuladen, insbesondere nach intensiven Erlebnissen?
  5. Denkst du oft lange über Situationen, Gespräche oder Entscheidungen nach und analysierst sie im Detail?

Hochsensibel oder mental hocheffizient?

Die beiden Begriffe haben ein und dieselbe Bedeutung – und doch ziehe ich „mental hocheffizient“ vor. Auch wenn ich es sehr schade finde, dass Sensibilität so sehr mit Schwäche assoziiert wird, dass wir sie häufig verleugnen wollen, ist es an der Zeit, ihre Stärken wahrzunehmen.

Wenn du vielleicht sogar schon weißt, dass du hochsensibel bist und manchmal mit den Herausforderungen zu kämpfen hast, dann habe ich hier einen kleinen Fun Fact für dich: Viele erfolgreiche Künstler:innen zählen zu den hochsensiblen Menschen, wie zum Beispiel der Musiker RIN, der im Interview mit Comedian und Podcaster Felix Lobrecht über das Thema spricht und der Sensibilität damit sogar eine gewisse Coolness verleiht.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.