Plagen dich innere Unruhe, Schlafstörungen oder sogar Alpträume? Wenn wir mental am Limit sind, brauchen wir dringend eine Pause, um wieder klar denken zu können. Aber wie lange kann man sich auf die Psyche krankschreiben lassen? Die Antwort darauf ist so individuell wie jeder Mensch selbst. Welche Möglichkeiten du hast und welche Rechte dich dabei unterstützen, erfährst du hier.
Unsere Autorin Anna Chiara setzt sich ehrenamtlich als Erfahrungsexpertin für die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen ein und klärt über Themen rund um mentale Gesundheit und Resilienz auf.
Krankschreibung wegen der Psyche: Diese Möglichkeiten hast du
Wann ist eine Krankschreibung wegen der Psyche möglich?
Eine Krankschreibung wegen der Psyche ist möglich, sobald deine psychische Gesundheit deine Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn:
- Du an einer Depression leidest, die dich antriebslos macht.
- Ein Burnout dich völlig ausgelaugt hat.
- Angststörungen deinen Arbeitsalltag unmöglich machen.
- Traumatische Erlebnisse oder ein Schicksalsschlag dich stark belasten.
Lesetipp: Resilienz: 3 Tipps für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
Wie lange kann man sich auf die Psyche krankschreiben lassen?
Da psychische Erkrankungen sehr individuell sind, lässt sich nicht pauschal sagen, wie lange man sich auf die Psyche krankschreiben lassen kann. Das hängt immer von deinen Symptomen, deinen Lebensumständen und der ärztlichen Einschätzung ab. Im Schnitt liegt die Dauer einer Krankschreibung aufgrund psychischer Probleme bei 38,9 Tagen, schreibt das Magazin Addisca.
Eine Woche: Bei leichteren psychischen Beschwerden wie einer akuten Stressreaktion oder leichten depressiven Episoden kann der Arzt dich für einige Tage oder Wochen krankschreiben, um dir Zeit für Erholung und Entspannung zu geben.
Mehrere Monate: Wenn du an einer mittelgradigen Depression, einem Burnout oder einer Angststörung leidest, kann die Krankschreibung über mehrere Wochen oder sogar Monate gehen. Häufig wird die Krankschreibung dann schrittweise verlängert, je nach Fortschritt der Therapie.
Über ein Jahr: Bei schweren psychischen Erkrankungen wie einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder einer bipolaren Störung kann die Krankschreibung über viele Monate oder sogar länger als ein Jahr andauern. In solchen Fällen kann auch eine Reha-Maßnahme oder ein Klinikaufenthalt notwendig sein.
Dauerhafte Arbeitsunfähigkeit: In sehr schweren Fällen, wenn die Genesung nicht absehbar ist und keine Besserung eintritt, kann langfristig auch eine Erwerbsminderungsrente in Betracht gezogen werden.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Wer stellt eine Krankschreibung auf die Psyche aus?
- Hausarzt/Hausärztin: Die erste Anlaufstelle für eine Krankschreibung. Dein Hausarzt oder deine Hausärztin hört dir zu, schreibt dich arbeitsunfähig und kann dich, falls notwendig, an einen Spezialisten/eine Spezialistin überweisen.
- Psychiater/Psychiaterin: Die Fachleute für psychische Erkrankungen, die dich nicht nur krankschreiben, sondern auch Behandlungen wie Medikamente oder Psychotherapie verordnen können.
- Kliniken: Wenn du stationär in Behandlung bist, können dich auch die Ärzte/Ärztinnen dort vor Ort krankschreiben.
Diese Gesetze schützen dich
Halte auf jeden Fall regelmäßig Rücksprache mit deinem Arzt/deiner Ärztin, um die Dauer der Krankschreibung auf deine Psyche anzupassen. Um dein Gehalt musst du dir auch erstmal keine Sorgen machen. In den ersten sechs Wochen einer Krankschreibung zahlt der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin das Gehalt weiter (die sogenannte Lohnfortzahlung). Danach übernimmt die Krankenkasse das Krankengeld, das allerdings nur einen Teil des Gehalts abdeckt.
Auf die Psyche krankschreiben – 3 Tipps zur Vorbeugung
- Frühzeitige Selbstfürsorge: Nimm dir regelmäßig Zeit für dich selbst. Pausen und Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga helfen, Stress zu reduzieren.
- Gesunde Work-Life-Balance: Setze klare Grenzen zwischen Beruf und Privatleben. Freizeitaktivitäten und soziale Kontakte sind wichtig, um Energie zu tanken.
- Kommunikation im Job: Sprich offen über Überlastung, bevor der Druck zu groß wird. Oft können Aufgaben neu verteilt oder angepasst werden.
- Sport und Ernährung: Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung stärken Körper und Geist. Sport wirkt zudem als natürlicher Stressabbau.
- Psychologische Unterstützung: Suche frühzeitig Hilfe bei einer Beratungsstelle, wenn du merkst, dass du an deine Grenzen kommst.
Warum eine Krankschreibung manchmal nicht zu vermeiden ist
Sind deine psychischen Probleme bereits so fortgeschritten, dass einfache Maßnahmen nicht mehr ausreichen, solltest du dich aus dem Alltag herausziehen. Depressionen, Angststörungen oder Burnout sind ernsthafte Erkrankungen, die Zeit und professionelle Behandlung erfordern. Ignorierst du die Warnsignale, kann es zu chronischen Beschwerden oder sogar einem völligen Zusammenbruch kommen.
Eine Krankschreibung bietet die notwendige Pause, um sich zu erholen und langfristig wieder leistungsfähig zu sein. Wie lange du dich auf die Psyche krankschreiben lassen kannst, hängt von deiner individuellen Situation ab. Dieser Artikel bietet lediglich einen ersten Überblick. Sprich in jedem Fall mit deinem behandelnden Arzt/deiner Ärztin.