Die Debatte über das Bürgergeld verschärft sich. Friedrich Merz wirft der Bundesagentur für Arbeit vor, mit ihrer Werbung ein „sorgenfreies Leben in Deutschland“ zu vermitteln. Ist seine Kritik gerechtfertigt?
Familie mit drei Kindern: So viel Bürgergeld bekommt sie
Dürfen Bürgergeld-Empfänger ein Ehrenamt ausüben?
Bürgergeld online beantragen: So einfach geht das
Kommt nun die Bezahlkarte für Bürgergeld-Empfänger?
Bürgergeld: Warum Empfängern ab Juli eine Kürzung droht
Wie viel Bürgergeld erhalten geflüchtete Ukrainer?
Bürgergeld und Miete: So viel übernimmt das Jobcenter
Bürgergeld: So viel kostet es den deutschen Staat
Bekommen Ukrainer bald kein Bürgergeld mehr? Was die FDP plant
Bürgergeld: So viele Deutsche fordern Kürzungen
Bürgergeld und Wohngeld: Können beide Leistungen bezogen werden?
Zu wenig Bürgergeld? Diese Zusatzleistungen gibt es
Bürgergeld: So viel Geld erhält eine Person
Bürgergeld: Wie lange bekommt man es?
Bürgergeld: Wann muss das Jobcenter für die Brille zahlen?
300 Euro Hitzebonus für Bürgergeldempfänger: Was dahinter steckt
Studium fertig und keinen Job: Bekommt man nun Bürgergeld?
Bürgergeld 2025: Erhöhung oder Nullrunde? Das ist die Prognose
Bürgergeld: Wird das eigene Auto angerechnet?
Bürgergeld: So viel steht einer Familie mit zwei Kindern zu
Diesen Personen möchte die CDU das Bürgergeld streichen
Bürgergeld: Wird das Pflegegeld als Einkommen angerechnet?
Die Bürgergeld-Experten aus unserer Redaktion
Bürgergeld
Das Bürgergeld revolutioniert die soziale Absicherung in Deutschland. Mit dem Bürgergeld soll die Grundsicherung verbessert und fairer gestaltet werden. Menschen ohne Arbeit erhalten mehr Unterstützung, um langfristig wieder Fuß zu fassen.
Die wichtigsten Änderungen beim Bürgergeld betreffen die Höhe der Unterstützung und die verbesserten Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Reform legt großen Wert auf individuelle Betreuung und flexible Unterstützung, damit Betroffene bessere Chancen haben.
Außerdem erleichtert das Bürgergeld den Zugang zu Qualifikationen und Fortbildungen, damit sich die Empfänger:innen beruflich weiterentwickeln können. Dies verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.