Weiße Würfelhäuser schmiegen sich wie Schneeflocken an die Hänge, eine Windmühle dreht sich gemächlich im Wind, und an den feinen Sandstränden findest du noch mühelos ein freies Plätzchen. Während andere Inseln in Griechenland im Sommer aus allen Nähten platzen, bleibt Astypalea eine Oase der Ruhe. Alle spannenden Fakten.
Auch interessant: Keine Touris, viel Sonne: Diese Insel in Griechenland gilt (noch) als Geheimtipp
Alles zum Thema „Geheimtipp Griechenland“
Griechenland: Die griechische Insel Astypalea gilt als kleines Juwel
Astypalea liegt zwischen den Kykladen und dem Dodekanes, ist aber touristisch kaum erschlossen. Hier gibt es keine großen Hotelbauten, keine Beachclubs mit VIP-Area. Stattdessen findest du kleine Pensionen, authentische Tavernen und Strände, an denen du mit ein bisschen Glück allein bist.
Im Frühling blüht die Insel auf: Die Hügel leuchten grün, der Duft von Oregano, Salbei und Thymian liegt in der Luft, und die Temperaturen sind angenehm warm – perfekt zum Wandern und Herunterkommen. Allerdings bleibt das Meer in den ersten Monaten des Jahres mit Temperaturen zwischen 16,3 °C im März und 19,2 °C im Mai noch relativ kühl – ein Urlaub lohnt sich dennoch!

Das solltest du auf Astypalea nicht verpassen
- Chora erkunden: Die Hauptortschaft ist ein Bilderbuchdorf mit engen Gassen, strahlend weißen Wänden und einer venezianischen Burg, die über allem thront.
- Strand-Highlight Vatses: Eine abgelegene Bucht mit türkisfarbenem Wasser und einer kleinen Beach-Bar. Der Weg dorthin ist abenteuerlich, aber lohnt sich.
- Bootstouren zu Mini-Inseln: Von Pera Gialos aus starten täglich kleine Ausflugsboote zu unbewohnten Inselchen mit glasklarem Wasser.
Gut zu wissen: Astypalea ist Teil eines griechischen Pilotprojekts zur nachhaltigen Mobilität. Elektroautos, E-Bikes und eine App-basierte Ride-Sharing-Plattform sollen die Insel zur „Smart Island“ machen. Reisende erleben hier eine Mischung aus alten Traditionen und Zukunftsvisionen.

Unterkünfte mit Charme
- Pylaia Boutique Hotel & Spa: Stilvoll, lokal geführt und mit herrlichem Blick über die Chora – perfekt für alle, die Wert auf Design und Authentizität legen. 👉🏻 Hier erhältst du weitere Informationen.
- Castillio Hotel: Ein kleines familiengeführtes Hotel in Livadi mit klassisch griechischem Flair, herzlicher Atmosphäre und fußläufig zum Strand. 👉🏻 Hier erhältst du weitere Informationen.
Essen wie die Einheimischen
- Ageri Restaurant: Direkt in der Chora gelegen, überzeugt das Ageri mit frischer Küche, lokalen Produkten und einer Terrasse mit Traumblick. 👉🏻 Hier erhältst du weitere Informationen.
- Archipelago Café – Restaurant: Dieses charmante Lokal, ebenfalls in Chora, serviert traditionelle astypaleische Gerichte mit moderner Note – ein echter Geheimtipp unter den Einheimischen. 👉🏻 Hier erhältst du weitere Informationen.

Einen Haken gibt es dann aber doch…
Die Anreise auf diesen unberührten Fleck ist etwas abenteuerlich – aber definitiv machbar! Du hast zwei Optionen:
Mit dem Flugzeug
Astypalea besitzt einen Mini-Flughafen, der von Athen oder Leros aus angeflogen wird. Von dort geht’s mit Olympic Air oder Sky Express in unter einer Stunde weiter. Achtung: Die Flugfrequenz ist gering – die Reise kann also länger dauern als gedacht.
Mit der Fähre
Günstiger, aber nur was für Seetaugliche: Die Blue Star Ferry fährt täglich von mehreren griechischen Städten zur Insel. Ab Athen dauert die Fahrt rund neun Stunden, ab Kos nur etwa 1:45 Stunde.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Ein echter Hidden Gem für Frühling und Sommer
Astypalea ist perfekt für alle, die sich nach Ruhe, Ursprünglichkeit und echter Inselmagie sehnen. Noch ist der Ort kaum bekannt – aber wer weiß, wie lange das so bleibt.
Du hast noch Fragen zu deinem Aufenthalt, der Einreise oder kulturellen Gepflogenheiten? Auf der offiziellen Webseite des Auswärtigen Amts findest du alle wichtigen Informationen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.