Vor der Nordküste Siziliens liegt eine Inselgruppe, die trotz ihrer Schönheit bislang vom Massentourismus weitgehend verschont geblieben ist. Die Liparischen Inseln, auch Äolische Inseln genannt, vereinen beeindruckende Vulkanlandschaften, traditionelle Fischerdörfer und türkisblaues Wasser – und gelten als eine der ursprünglichsten Regionen Süditaliens. Zudem eignen sie sich besonders gut für Backpacking-Trips und alle, die das entschleunigte Inselleben suchen. Alle spannenden Fakten.
Auch interessant: Statt Kanaren: Diese 2 günstigen Inseln haben ganzjährig mildes Klima
Alles zum Thema „Geheimtipp Italien“
Backpacking in Italien: Die Äolischen Inseln bleiben vom Massentourismus verschont
Insgesamt sieben Inseln gehören zur Inselgruppe: Lipari, Vulcano, Salina, Stromboli, Panarea, Alicudi und Filicudi. Jede Insel besitzt ihren eigenen Charakter. Während Lipari als touristisches Zentrum fungiert, zieht es Ruhesuchende vermehrt nach Salina oder Filicudi. Auch der aktive Vulkan Stromboli hat in den vergangenen Jahren verstärkt naturaffine Besucher:innen angezogen.

Zwischen Vulkankratern und Weingärten
Lipari ist die größte der Inseln und gleichzeitig Verkehrsknotenpunkt des Archipels. Von hier aus verkehren regelmäßig Fähren zu den anderen Inseln. Das Stadtbild ist geprägt von engen Gassen, pastellfarbenen Häusern und einer historischen Festung, die über dem Hafen thront. In den Abendstunden beleben sich die Cafés und Bars – dennoch bleibt der touristische Trubel überschaubar.
Nur wenige Seemeilen entfernt liegt die Insel Vulcano. Der gleichnamige, noch aktive Vulkan prägt das Landschaftsbild. Eine Wanderung zum Krater bietet einen Panoramablick über das Tyrrhenische Meer, erfordert jedoch Trittsicherheit und eine gewisse Toleranz gegenüber dem beißenden Schwefelgeruch. Beliebt ist auch das natürliche Schwefelschlammbad, das in unmittelbarer Nähe des Hafens liegt – ein Ziel, das viele Backpacker:innen trotz des Geruchs fest einplanen.

Salina gilt als die grünste der Inseln und ist bekannt für den Anbau von Kapern sowie die Produktion des Dessertweins Malvasia. Die fruchtbaren Hänge und gepflegten Weinberge machen die Insel zu einem lohnenden Ziel für Wandernde. Auch Filicudi und Alicudi, die abgelegensten Inseln des Archipels, bieten Ruhe – allerdings mit begrenzter Infrastruktur.
Ideal für Backpacking-Trips
Die Liparischen Inseln sind besonders für Individual- und Rucksackreisende geeignet, die ihre Route flexibel gestalten möchten. Unterkünfte reichen von kleinen Pensionen über Ferienwohnungen bis hin zu familiär geführten Bed & Breakfasts. Wer mit leichtem Gepäck reist, ist klar im Vorteil, denn viele Wege führen über unebene Pfade oder Treppen, insbesondere auf den kleineren Inseln. In Orten wie Lingua auf Salina oder Ginostra auf Stromboli werden Rollkoffer schnell zur Last – ein Backpack erweist sich hier als das deutlich praktischere Gepäckstück.

Und auch kulinarisch lohnt sich der Besuch. Frischer Fisch, lokale Käsesorten, Kapern und Oliven gehören zu den festen Bestandteilen der regionalen Küche. In den Abendstunden spielt sich das Leben auf den Dorfplätzen ab – in den Restaurants wird oft unter freiem Himmel serviert. Wer in kleinen Orten abseits der Hauptstraßen übernachtet, findet sich nicht selten in persönlichen Gesprächen mit Einheimischen wieder.
Tipp: Wer auf der Suche nach traditioneller Inselküche ist, wird in der Trattoria da Pina auf Vulcano fündig. Das familiengeführte Restaurant begeistert mit fangfrischem Fisch, hausgemachter Pasta und herzlicher Gastfreundschaft – und wird auf der Bewertungsplattform Tripadvisor mit einer 4,5 bewertet.
Kurz & knapp: Darum sind die Äolischen Inseln ein echter Geheimtipp
- Landschaft: Vulkane, heiße Quellen und üppige Weinberge prägen das Panorama – jede Insel bietet ein neues Naturerlebnis.
- Authentizität: Hier reist du noch fernab großer Hotelketten – die Inseln bewahren ihren ursprünglichen Charme.
- Vielfalt: Ob Strombolis feuriger Krater oder Salinas grüne Hänge – jede der sieben Inseln erzählt ihre eigene Geschichte.
- Reiseart: Ideal für alle, die flexibel und unabhängig unterwegs sind – ein Backpack ist hier Gold wert.
- Tempo: Auf den Inseln ist es noch deutlich ruhiger als in anderen Ecken Italiens.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Backpacking: Warum du die Äolischen Inseln jetzt entdecken solltest
Die Inselgruppe ist ideal für alle Backpacker:innen. Ob Trubel oder abseits der Massen – auf den Äolischen Inseln hast du die Qual der Wahl! Zudem kannst du die Inseln auch in deine Italien-Backpacking-Tour integrieren. Hier findest du meine liebste Route für drei Wochen Italien.
Du hast noch Fragen zu deinem Aufenthalt, der Einreise oder kulturellen Gepflogenheiten? Auf der offiziellen Webseite des Auswärtigen Amts findest du alle wichtigen Informationen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.