Moose bedecken knorrige Äste, Nebelschwaden tanzen zwischen uralten Lorbeerbäumen, und die Luft ist so frisch, dass jeder Atemzug wie ein kleiner Energieschub wirkt. Der Nebelwald auf La Gomera wirkt so, als wäre er gerade einem Fantasy-Roman entsprungen. Doch was verbirgt sich hinter dem leuchtend grünen Wald auf den Kanaren? Wir haben die spannendsten Facts für dich!
Auch interessant: Geheimtipp auf den Kanaren: Diese Höhle leuchtet in tausend Farben
Kanaren: Der Nebelwald auf La Gomera
Der Garajonay-Nationalpark, der große Teile des Nebelwaldes umfasst, gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Der Kanarische Lorbeerwald wird als eines der letzten Überbleibsel der subtropischen Urwälder angesehen, die vor Millionen von Jahren den Mittelmeerraum bedeckten.
Dank des besonderen Mikroklimas – verursacht durch Passatwinde, die feuchte Nebelschleier auf die Insel treiben – gedeiht hier eine Pflanzenwelt, die es sonst kaum noch irgendwo gibt.
Endemische Farne, Moose und uralte Lorbeerarten schaffen ein grünes Dickicht, das Lebensraum für seltene Vogelarten bietet und von zahlreichen Wanderwegen durchzogen ist.
![](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/adobestock-488525912.jpeg?w=1024)
Ein Paradies für Wanderfans
Durch den Nebelwald führen unzählige Pfade, die mal sanft ansteigen, mal steil in geheimnisvolle Schluchten abfallen. Beliebte Routen wie der „El Cedro“-Pfad oder der Aufstieg zum Alto de Garajonay belohnen mit spektakulären Ausblicken über die Insel – vorausgesetzt, der Nebel lässt es zu.
Doch gerade der Nebel macht den Reiz aus: Er legt einen Schleier der Mystik über den Wald, filtert das Sonnenlicht zu einem diffusen Glühen und erzeugt eine magische Atmosphäre.
![](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/adobestock-523468259.jpeg?w=1024)
Und was sagen die Besucher:innen?
Auf der Bewertungsplattform Tripadvisor schreibt ein Nutzer: Der Nationalpark überrascht und fasziniert mich jedes Mal wieder. Die Stimmung dort ist einfach etwas ganz Besonderes. Stille. Eine wirklich beeindruckende Landschaft. Es gibt Wanderwege für jeden Geschmack und es lohnt sich zu jeder Jahreszeit – immer sieht es anders aus. Im Besucherzentrum gibt es zudem noch interessante Informationen zur Insel.
Und eine andere Nutzerin schreibt: Diese Natur raubt einem den Atem. Beim Wandern durch den Nationalpark sieht man Flechten und Moose, es ist wie in einem Märchenwald und es könnte durchaus manche Elfe über den Weg schweben.
Neugierig geworden? Dann solltest du vor deinem Ausflug die folgenden drei Tipps beherzigen.
Praktische Essentials für Abenteurer:innen 🛒:
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
3 Tipps für einen Ausflug in den Nebelwald
- Wetter beachten: Im Nebelwald kann es kühler und feuchter sein als an der Küste. Pack also eine leichte Regenjacke und feste Wanderschuhe ein.
- Früh starten: Morgens ist der Wald besonders mystisch, und du hast die Wege oft für dich allein.
- Respekt für die Natur: Bleib auf den markierten Pfaden und nimm deinen Müll wieder mit, um dieses Naturparadies zu schützen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.