Eine gut erhaltene Altstadt mit mittelalterlichen Mauern, gepflasterte Gassen und traditionelle kroatische Küche: Im Zentrum Istriens – im Norden Kroatiens – liegt Hum, offiziell die kleinste Stadt der Welt. Sie ist ungefähr ein halbes Fußballfeld groß. Doch warum ist sie dann kein Dorf? Wir verraten dir, was es damit auf sich hat und warum sich ein Backpacking-Trip in den kleinen Ort lohnt.
Auch interessant: Statt Kanaren: Diese 2 günstigen Inseln haben ganzjährig mildes Klima
Alles zum Thema „Backpacking in Kroatien“
Backpacking in Kroatien: Entdecke die kleinste Stadt der Welt
Hum liegt rund 14 Kilometer von Buzet entfernt, im Norden Istriens. Laut offiziellen Angaben hat der Ort nur rund 30 Einwohner:innen. Trotzdem erfüllt er alle Kriterien einer Stadt: Es gibt eine Kirche, ein Rathaus, einen Friedhof und ein Stadttor. Eben alles, was eine kleine Stadt benötigt. Wäre da nur nicht der Fakt, dass der Begriff Stadt eigentlich erst ab einer Größe von mehr als 10.000 Einwohner:innen verwendet wird, zumindest in Deutschland.
Ein Blick auf die Geschickte Hum’s verrät, warum es hier anders ist. Die Stadt wurde zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert gegründet und das erste Mal schriftlich im Jahre 1102 erwähnt. Aufgrund des Aufbaus mit Stadtmauer, Stadttor und städtischen Strukturen erlangte Hum schon im Mittelalter den Status einer Stadt, was sich bis heute einfach nicht geändert hat.
Mit der Zeit wurde Hum immer bekannter und auch für Tourist:innen interessant. Doch was gibt es in der Stadt zu entdecken?

Sehenswürdigkeiten in Hum
- Das Stadttor mit Kupferplatten: Der Eingang zur Stadt ist ein echter Hingucker – mit Kupferplatten verziert und umrahmt von mächtigen Steinmauern.
- Kirche Mariä Himmelfahrt: Die barocke Kirche wurde 1802 erbaut und enthält Fresken, die bis heute gut erhalten sind.
- Glagolitischer Pfad: Zwischen Hum und dem Nachbardorf Roč verläuft ein Wanderweg mit 11 Monumenten, auf dem Besucher:innen adie lte slawische Schrift Glagoliza bewundern können.
- Der Friedhof: Klingt unspektakulär – ist aber ein geschichtsträchtiger Ort mit Blick über die Hügel Istriens.

Kulinarik in Hum: Einfach, deftig, traditionell
In Hum isst du, wie es sich für Istrien gehört: bodenständig und mit regionalen Zutaten. Besonders beliebt sind:
- Humska Konoba: Das kleine Lokal mitten in der Stadt serviert istrischen Pršut, Fuži mit Trüffeln und lokale Weine. 👉🏻 Hier erhältst du weitere Informationen.
- Mistelschnaps Biska: Der berühmte Kräuterschnaps stammt aus Hum und wird nach einem alten Rezept mit Mistelzweigen angesetzt – eine lokale Spezialität.

Erfahrungsberichte
Und was sagen die Besucher:innen? Auf der Bewertungsplattform Tripadvisor schreibt eine Nutzerin: Die Straße führt in eine längst vergangene Zeit, und der Ort Hum – offiziell die kleinste Stadt der Welt – ist eine Zeitreise der besonderen Art. Ich habe kaum einen Ort erlebt, der heute noch so authentisch wirkt und so deutlich zeigt, was er einst war: Mittelalter zum Selbsterkunden, kaum touristisch überlaufen, da er abgelegen liegt.
Der Eintritt mit dem Auto kostet 10 Kuna. In Hum kann fast überall auch in Euro oder mit Kreditkarte bezahlt werden.
Und ein anderer: Idyllische Atmosphäre fernab vom Massentourismus. Sehr nette Menschen und kulturell ansprechende Umgebung. Auf jeden Fall einen Besuch wert!
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Neugierig geworden? Die Anreise
Am besten erreichst du Hum mit dem Auto. Von Opatija oder Rijeka aus sind es rund 50 Minuten. Auch von Poreč, Rovinj oder Umag brauchst du nur etwa eine Stunde. Die Strecke führt durch die sanften Hügel Istriens – allein die sind schon ein Highlight.
Du hast noch Fragen zu deinem Aufenthalt, der Einreise oder kulturellen Gepflogenheiten? Auf der offiziellen Webseite des Auswärtigen Amts findest du alle wichtigen Informationen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.