Wer nach Palma de Mallorca reist, landet häufig in der Altstadt oder an der belebten Playa de Palma. Doch abseits der bekannten Pfade rückt ein Viertel zunehmend in den Fokus: Santa Catalina. Einst ein einfaches Fischerviertel, hat sich das Quartier in den vergangenen Jahren stark gewandelt und gilt heute als Szeneviertel der Stadt. Was Besucher:innen dort erwartet – und warum sich ein Abstecher lohnt.
Auch interessant: Geheimtipp Kanaren: In diesem Fischerdorf fühlst du dich wie in der Karibik
Alles zum Thema „Geheimtipps Palma de Mallorca“
Palma de Mallorca: Dörfliches Ambiente in Santa Catalina
Santa Catalina liegt westlich der Altstadt; rund 15 Gehminuten von der Kathedrale La Seu entfernt. Das Viertel hat sich in den letzten Jahren vom Insider-Tipp zum Kreativ-Hotspot entwickelt – ohne seinen entspannten, lokalen Charakter zu verlieren. Statt großer Hotelketten findest du hier kleine Boutique-Hotels, Concept-Stores, Galerien und Cafés mit hausgemachten Kuchen oder lokalem Design.

Die Bebauung ist niedrig, viele Häuser stammen noch aus dem 19. Jahrhundert und haben bunte Fensterläden und typische mallorquinische Fassaden. Auf den Straßen: eine Mischung aus jungen Locals, Kreativen, Expats und Reisenden, die das authentischere Palma suchen.
Gut zu wissen: Santa Catalina in Palma de Mallorca wurde nach dem gleichnamigen Krankenhaus und der Schutzpatronin der Seefahrer:innen und Kaufleute benannt. Denn in einem der ältesten Viertel der Stadt lebten einst genau diese Berufsgruppen – gemeinsam mit Müllern und Fischern.
Mercat de Santa Catalina: Das Herz des Viertels
Das Zentrum des Viertels bildet der Mercat de Santa Catalina, der älteste Lebensmittelmarkt Palmas. Seit 1920 wird hier täglich frischer Fisch, Obst, Gemüse, Käse und Brot verkauft. Viele Stände bieten auch kleine Tapas zum direkten Verzehr an. Wer das wahre Palma kennenlernen will, sollte frühmorgens vorbeischauen, wenn die Köch:innen der umliegenden Restaurants hier einkaufen.

Cafés, Design & Nachtleben
Zudem ist Santa Catalina bekannt für seine Cafékultur. Besonders beliebt:
- The Room Restaurant: Skandinavisch angehauchter Concept-Store mit Café und kleinen Interior-Pieces. 👉🏻 Hier erhältst du weitere Informationen.
- La Madeleine de Proust: Gemütliches französisches Café mit Tartes und Bio-Kaffee. 👉🏻 Hier erhältst du weitere Informationen.
- Café Fibonacci: Nachhaltig, stylisch, mit veganen Optionen. 👉🏻 Hier erhältst du weitere Informationen.
Abends verwandeln sich viele der Bars und Lokale in lebendige Treffpunkte. Tipp: die Bar Cuba mit ihrer Rooftop-Terrasse für den Sonnenuntergang über Palma.

Übernachten im Szeneviertel
In Santa Catalina findest du keine großen Hotelburgen, sondern vor allem individuelle Boutique-Unterkünfte. Ein echter Tipp:
- StayCatalina Boutique Hotel-Apartments: Historisches Stadthaus mit modernem Interieur, persönlich geführt und zentral gelegen. Hier erhältst du weitere Informationen.
Die Lage ist ideal: ruhig genug zum Entspannen, nah genug für Sightseeing-Touren.

Das Szeneviertel Santa Catalina
Santa Catalina ist authentisch, kreativ und hat das gewisse Etwas. Wer Mallorca von seiner echten Seite erleben will, kommt an diesem Viertel nicht vorbei. Und auch wenn es bei Tourist:innen immer beliebter wird, sorgen die alten Fassaden, die kleinen Cafés und der alte Fischermarkt für eine gemütliche Atmosphäre.
Du hast noch Fragen zu deinem Aufenthalt, der Einreise oder kulturellen Gepflogenheiten? Auf der offiziellen Webseite des Auswärtigen Amts findest du alle wichtigen Informationen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.